Vorträge

3.Mai 2022 Frauenfrühstück in Herrenberg-Kuppingen, Thema: Innerlich heil werden; Umgang mit Konflikten

17. Mai 2022 Frauenfrühstück in Bondorf ; Thema noch offen

                                         Mein Vortragsangebot

  1. „Man kann nicht- nicht kommunizieren“
    WasSie sagen, und was bei Ihrem Gegenüber ankommt, sind oft zweierlei Dinge. Wie können Sie lernen sich so auszudrücken, dass Ihr Gegenüber Sie auch wirklich versteht? Wo liegen die Fallen in Ihrer Kommunikation und wie können Sie sie verändern?

  2. „Wenn die Angst mein Leben bestimmt!“
    Der Vortrag möchte einen Überblick über verschiedene Formen der Angststörungen geben. Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens einmal unter irgend einer Form der Angst, die über das „normale „Maß hinausgeht. Wie sieht das aus, und was können Sie als Betroffene/r oder Angehörige/r tun?

  3.  „Liebe am Ende- Ehe am Ende?“
    Wir alle durchlaufen verschiedene Phasen in unseren Ehen. Von der Verliebtheitsphase, der Enttäuschungsphase und der Konfliktphase ist in diesem Vortrag die Rede. Wie können Sie eine gelungene Ehe leben?!

  4. „Ich seh den Himmel offen stehn – Ausblicke in den Himmel“
    Haben Sie eine Vorstellung vom Himmel, oder ist Ihnen lieber, sich da gar nicht zu sehr damit  zu beschäftigen? Ist das denn erlaubt? Die Bibel ist voll von Bildern über den Himmel, und dieser Vortrag lädt Sie ein, sich einmal ganz  persönlich mit Ihren Vorstellungen auseinander zu setzen.

  5.  „Wohin mit meiner Wut?“
    Die konstruktive und befreiende Seite der Wut.“ Wie entstehen Aggressionen, und gehen Frauen damit anders um als Männer? Dürfen Christen wütend sein? Wie können  Sie lernen die Wut konstruktiv werden zu lassen.

  6. „Gesund und bunt im Glauben stehn“
    Hier soll es um einen ganzheitlichen Ansatz zwischen dem Thema Gesundheit und Glaube gehen. Unser Glaube und unsere Persönlichkeit hängen ganz eng zusammen, und was macht einen gesunden Glauben aus?Sind unsere Kinder verwöhnt und doch vernachlässigt? Über die Wohlstandsverwahrlosung unserer Kinder.

  7. „Wunschtraum- Supernanny?“
    Strategien für Eltern aus dem Positiven Erziehungsprogramm (PEP4Kids(2-12J.)) für eine wirksame und gelungene Erziehung

  8. „Zu alt für die Supernanny?“
    Strategien für das Leben mit Teenagern aus dem Positiven Erziehungsprogramm (PEP4Teens(12-17)

  9. „Familien im Spannungsfeld der Gesellschaft“
    Leben in der Postmoderne mit ihren besonderen Herausforderungen

  10. „Wenn es dunkel um mich wird“
    Umgang mit Depressionen, und depressiven Verstimmungen. Laut WHO ist die Depression eine der häufigsten Volkskrankheiten. Der Vortrag informiert über die Krankheit, und zeigt Wege auf, wie Betroffene, Angehörige und Freunde damit umgehen können.

  11. „Manchmal brauchst Du einen Engel“
    Nicht nur in der Weihnachtsgeschichte haben Engel eine große Bedeutung. Seit die Esoterik sie entdeckt hat, finden wir sie als Dekoartikel an jeder Ecke. Doch wer sind sie wirklich, und wie können Sie -im übertragenen Sinn- jemandem zum „Engel“ werden.

  12. „Hauptsache Gesund!“
    Und was ist wenn es anders kommt? Der Vortrag möchte sich mit dem Umgang mit chronischen Erkrankungen, Krebserkrankung sowie anderen Krankheiten auseinandersetzen.

  13. „Innerlich heil werden“
    Was ist denn eigentlich heil? Wir alle wünschen uns eine „heile Welt“, doch wir erleben sie nur ansatzweise. Was kann Ihnen helfen, auf dem Weg der inneren Heilung!

  14. „.. und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“
    Abschied nehmen – neu beginnen ; der Vortrag befasst sich mit dem Thema „Neubeginnen“ in Bezug auf die Rente, die Kinder die das Haus verlassen, einen Umzug und bei Krankheit.

  15. „Burnout vermeiden- Stress bewältigen“
    Was verbirgt sich hinter der doch neueren Erkrankung, wie läuft sie ab, wie kann man sie erkennen aber vor allen Dingen was können Menschen vorbeugend tun, um nicht an einem Burnout zu erkranken.

  16. „Mimosen und Dickhäuter“
    Vom Umgang mit Hochsensibilität, ihrer Besonderheit, ihren Stärken und ihren Schwächen