Liebe BesucherInnen und InteressentInnen dieser Supervisions- und Coachingseite,
im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen in der Coronasituation biete ich Einzelsupervision in meiner Praxis mit den nötigen Vorkehrungen wie Abstandsregeln wieder an. Gruppensupervision findet abhängig von den aktuellen Regeln online oder in Präsenz statt. Für eine Einzelsupervision können Sie aber auch gerne einen Termin für eine telefonische Supervision, oder eine Videosupervision vereinbaren.
Mein Supervisionskonzept
Die Supervision für die Seelsorge und Lebensberatung geschieht sowohl im gruppensupervisorischen Setting als auch in der Einzelsupervision.
Die Supervision wird klientenbezogen gestaltet und wird von einer wertschätzenden, empathischen aber auch konfrontativen Supervisor- Beraterbeziehung getragen.
Bei Menschen die nicht in der Seelsorge- oder Lebensberatung arbeiten sondern in anderen Berufen, arbeite ich im einzelsupervisorischen Kontext persönlichkeitsbezogen und auftragsorientiert.
Ziele für die Supervision
– Verbesserung der Selbstreflexion des Supervisanden
– Klärung des Auftrags und Entwicklung eines Beratungskonzepts
– Verbesserung von methodischen Kompetenzen
– Verbesserung von sozialen Kompetenzen
– Erlernen von Umgang mit konstruktiver Kritik im Nehmen und Geben
– Förderung der Professionalität
– Erkennen von systemischen Zusammenhängen
– Erkennen von tieferen Zusammenhängen die dem Problem zugrunde liegen
– Strukturierung und Aufbau einer beraterischen Tätigkeit
– Entwicklung von Handlungsalternativen
– Erkennen von eigenen Anteilen, Übertragung und Gegenübertragung sowie Handlungsalternativen
Methoden in der Supervision
– Schaffen einer wertschätzenden und empathischen Arbeitsatmosphäre
– Systemische Aufstellungen und Skulpturenarbeit
– Supervision mit Life-Video aus der Beratungsarbeit
– Lifesupervision
– Inhaltliche Inputs zu beratungsrelevanten Themen
– Rollenspiele
– Selbsterfahrungsübungen aus der Gestalt- und Kunsttherapie
– Systemische Methoden wie zirkuläres Fragen, Reflecting Team, der Narr und der Weise etc.
– Arbeit mit Persönlichkeitstests ( NEO PI-R, 16 PFR)
– Gesprächsübungen mit Feedback
– Fallsupervision mit vorbereiteten Fällen
Grundannahmen
Meine Supervision sowie meine Beratungsarbeit gründet sich auf dem christlichen Menschenbild und hat ein praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Vorgehen um Menschen vor allem in ihrer Ausbildung sowie ihrer späteren Beratungsarbeit zu unterstützen und auszubilden. Sie bietet einen geschützten Raum indem die Supervisanden sowohl sich selbst als auch ihre Berater- Klientenbeziehung reflektieren können.
Bei Menschen die nicht in der Seelsorge- oder Lebensberatung arbeiten sondern in anderen Berufen, arbeite ich im einzelsupervisorischen Kontext persönlichkeitsbezogen und auftragsorientiert.
Die Supervision für die Seelsorge und Lebensberatung geschieht sowohl im gruppensupervisorischen Setting sowie auch in der Einzelsupervision.
Die Supervision wird klientenbezogen gestaltet, und wird von einer wertschätzenden, empathischen aber auch konfrontativen Supervisor- Beraterbeziehung getragen.
Methoden in der Supervision
– Schaffen einer wertschätzenden und empathischen Arbeitsatmosphäre
– Systemische Aufstellungen und Skulpturenarbeit
– Supervision mit Life-Video aus der Beratungsarbeit
– Lifesupervision
– Inhaltliche Inputs zu beratungsrelevanten Themen
– Rollenspiele
– Selbsterfahrungsübungen aus der Gestalt- und Kunsttherapie
– Systemische Methoden wie zirkuläres Fragen, Reflecting Team,
der Narr und der Weise etc.
– Arbeit mit Persönlichkeitstests ( NEO PI-R, 16 PFR)
– Gesprächsübungen mit Feedback
– Fallsupervision mit vorbereiteten Fällen
für Fallbesprechungen aus der Beratungs- und Seelsorgearbeit biete ich auch Gruppensupervisionen an.
Die aktuellen Preise für Coaching/ Einzelsupervision betragen 80€/h. Die Gruppensupervision kostet 12€/45min.
Aktuelle Supervisionsgruppen finden Sie hier
Meine Supervision sowie meine Beratungsarbeit gründet sich auf dem christlichen Menschenbild und hat ein praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Vorgehen um Menschen vor allem in ihrer Ausbildung sowie ihrer späteren Beratungsarbeit zu unterstützen und auszubilden. Sie bietet einen geschützten Raum indem die Supervisanden sowohl sich selbst als auch ihre Berater- Klientenbeziehung reflektieren können.